18. Juni
Der Konferenztag am 18. Juni — was erwartet Euch dabei? Ein ganzer Tag voller inspirierender Sessions für Webdeveloper, Designer und Digital-Profis. Kompakt und aktuell. Genau das Update, das Du jetzt gebrauchen kannst! Parallel findet übrigens die Online Edition der International PHP Conference statt, deren Sessions euch bei Interesse frei zur Verfügung stehen
17. Juni
Von virtuellen Workshops profitieren? Klar, das geht! Der Workshop Day der webinale Online Edition bietet die einmalige Gelegenheit, innerhalb nur eines Tages und vom eigenen Rechner aus das Wissens-Update zu laden, das du brauchst!
Ob im Home Office oder im Büro – Ihr bestimmt, von welchem Ort Ihr teilnehmt.
Ihr spart Euch Reise- und Hotelkosten und zusätzlich das wertvollste Gut überhaupt: Eure Zeit!
Erlebt unsere erfahrenen und bewährten webinale-Speaker, die insbesondere auch für die Sessions mit den didaktischen Möglichkeiten von Online-Konferenzen aufwarten.
Am Hauptkonferenztag könnt Ihr euch frei zwischen den Sessions der webinale und den parallel laufenden Sessions der International PHP Conference entscheiden ‒ auch ein nachträgliches Wechseln ist jederzeit möglich.
Am Workshop-Tag erwarten euch Live-Coding und praxisnahe Übungen zu ausgewählten Themen, die den aktuellen Stand der Technologie behandeln.
Ihr folgt dem Vortrag des Speakers per Videoübertragung und werdet von diesem durch die Lerninhalte geführt.
Alle Sessions des Hauptkonferenz-Tages werden aufgezeichnet und Euch anschließend zur Verfügung gestellt.
Bei unseren Online-Workshops wird Interaktion großgeschrieben!
Mittels besonderer Q&A-Einheiten, einer Chat-Funktion und der Möglichkeit, sich per Audio-/Video-Kommunikation auszutauschen, können individuelle Fragen berücksichtigt und das Tempo des Workshops entsprechend angepasst werden.
Virtuelles Get-Together – ein Online-Meeting mit unseren Experten in virtuellen Räumen zu vorher definierten Themen.
en
de
In den ersten zehn Jahren der Entwicklung von responsivem Webdesign ging es in erster Linie darum, Seiten zwischen 320 und 1280 Pixel sinnvoll anzupassen. Für das Vendor Management System von fruuts lautete die Aufgabe, primär Screens mit einer Breite zwischen 1024 und 1920 Pixel abzudecken. Für Smartphones sollte die Webseite nicht speziell optimiert, jedoch ein Mindestmaß an Nutzbarkeit sichergestellt werden. Die Lösung bestand in einem neuen Ansatz im Umgang mit Tabellendaten. Eine weitere Besonderheit stellt die Navigation dar, die eine feste Breite hat, jedoch in der Höhe responsiv auf den verfügbaren Platz reagiert. In dieser Session wird auf das responsive Verhalten des Systems eingegangen.
de
Durch die Algorithmusupdates der letzen beiden Jahre erscheint vielen Markteers Suchmaschinenoptimierung (SEO) immer rätselhafter. Was hat es auf sich mit Search Intent und Last Clicks? Wie können wir Content produzieren, den User lesen wollen – und der erfolgreich auf Google ranken wird? In ihrem Vortrag erklärt Viola Eva wie SEO heute funktioniert, warum es wichtig ist, Googles Sprachverständnis zu verstehen (NLP, Entities), und was wir von Seite 1 lernen können.
en
The average mobile website page weight is ~50% images. Toss in the complication of thousands of differently sized screens, and it might seem like efficient delivery of images to every device is an impossible task. But all is not lost! In this talk, we’ll examine strategies to send the perfect image to every device, ensuring fast, beautiful rendering of your content. We’ll look at progressive images, placeholder images, lazy loading and other techniques, as well as real world examples that will improve the usability of your site or app. Attendees will come away with an understanding of the current state of affairs for optimizing visual content on the web.
en
Maps are a great overview-tool in life. And this is also the case in Business: Experience Maps can help align the different points of views and goals from different departments or disciplines. Therefore, they not only serve as great alignment and prioritisation fundaments, but they also help create a deeper understanding of current or potential customers.
This talk will give you an overview of the 3 main types of experience maps: Customer Journey Map, Service Blueprint and Mental Model Diagram and will help you decide when to use each of them. Further, the presentation will arm you with some business rationale for mapping experiences, so that you can convince your boss and colleagues and get your own Experience Mapping workshop on the way.
Habt Ihr Fragen?
Kontaktiert uns unter: [email protected]